Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt 2025: Das sind die Preisträger:innen!

„Framework – Was ist deine Perspektive?“
Volles Haus, gute Stimmung und große Begeisterung für junge Filmkunst: Am vergangenen Sonntag, 2. November 2025, wurde das Schauspielhaus Magdeburg zum Treffpunkt der kreativen Nachwuchsszene. Der 30. Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt stand in diesem Jahr unter dem Motto „Framework – Was ist deine Perspektive?“ und zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig die junge Filmszene des Landes ist.
Die Offenen Kanäle Sachsen-Anhalt hatten im Vorfeld junge Menschen bis 27 Jahre eingeladen, ihre filmischen Perspektiven einzureichen – ganz gleich ob Spielfilm, Dokumentation, Musikvideo, Animation oder Experiment. Aus 82 eingereichten Beiträgen wurden 25 Kurzfilme nominiert und am Veranstaltungstag in folgenden Kategorien gezeigt: „First Steps“ (medienpädagogisch betreute Projekte), „Newcomer“ (erste Produktionen) und „Next Level“ (Werke erfahrener Nachwuchsfilmer:innen).
Eine Jury aus professionellen Filmschaffenden kürte die Preisträger:innen. In der Kategorie „First Steps“ wurde außerdem eine Jugendjury berufen. Unter allen Filmen aus „Newcomer“ und „Next Level“ wählte auch das Publikum seinen Favoriten. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 2500 Euro vergeben.
Die gezeigten Filme sind ein Kaleidoskop an Themen, die die junge Generation beschäftigen: u.a. Krieg und Wehrpflicht, psychische Gesundheit, (queere) Beziehungen, Mobbing und Freundschaft. Bemerkenswert tiefgründig verhandeln die nominierten Werke gesellschaftliche und politische Herausforderungen unserer Zeit.
Die Preisträger:innen
“First Steps”
1.Platz: „Der Goldschatz von Gommern“ vom Filmteam der Sekundarschule Fritz-Heicke in Gommern:
Gommern City ist nicht nur ein beliebter Ort für die zahlreichen Cowboys und Cowgirls der umliegenden Steppen, sondern zieht auch verstaubte Gestalten in die Stadt, um nach dem berühmten Goldschatz zu suchen – wäre da nicht der standhafte Sheriff, der seine Stadt vor dem Unheil bewahrt und den wahren Schatz beschützt.

Preis der Jugendjury: „Die sechste Sicht“ von Klasse 12b Freie Schule Anhalt
Fünf Freunde werden zu einem Krimi-Dinner eingeladen, um einen Fall zu lösen. Einer von ihnen hat jedoch auch im echten Leben ein Verbrechen begangen. „Die sechste Sicht“ lädt den Zuschauer ein, alle fünf Perspektiven zu hinterfragen und sich seine eigene, sechste Sicht zu bilden.
Jury:
- Susanne von Holten – Bereichsleiterin Bürgermedien, Jugendmedienschutz und Medienforschung, Medienanstalt Sachsen-Anhalt
- Tobias Hennigs – Jugendbildungsreferent, Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.
- Jörg Kratzsch – Medienwissenschaftler M.A., Landesjugendamt Sachsen-Anhalt
“Newcomer”
1.Platz „The Demon within“ von Timur Bauch
Ein traumatisierter Mann erwacht in einer verwahrlosten inneren Welt und wird dort von der grausamen Verkörperung seiner Kindheitsschuld heimgesucht, die er im Kampf um seine psychische Freiheit unter Hypnose besiegen muss.

2. Platz „Zwischen den Zeilen“ von Ronja Passauer
Sophie erzählt ihrer Mutter in einem Telefonat von ihrem Kennenlernen mit Alex und wie sie sich verliebt haben. Bildlich dargestellt wird die Vorstellung der Mutter, die sich aus diesem Gespräch ergibt. Doch am Ende ist alles anders.
Jury:
- Anne Scheschonk – Dokumentarfilmregisseurin, „Gelbe Katze auf Schwarz“ (Büro für Barrierefreiheit im Film)
- Jessica Krecisz – Filmemacherin, Medienkünstlerin, Dozentin Hochschule Harz
- Leon Brandt – Kameramann und Filmemacher
“Next Level”
1.Platz „Angst vorm Sommer“ von Julius Wuttke
Die beiden Freunde Mareike und Gabriel werden zur Bundeswehr eingezogen und müssen in den Krieg. Beide gehen anders mit der Situation um. Mareike muss mit ansehen, wie ihr bester Freund sich selbst verliert.

2.Platz „Die Praxis“ von Hans Höpfner
Eine Ärztin empfängt Patient:innen mit höchst seltsamen Leiden. Doch hinter den bizarren Symptomen verbirgt sich mehr, als ein Blick ins Wartezimmer vermuten lässt. Ein humorvoller Einblick in den Alltag einer Praxis, in der Regeln und Realitäten anders funktionieren.
Lobende Erwähnung: „Das Pendel“ von Sophie C. Militzer und Richard A. Schmidt
Film „Das Pendel“ ist ein Experimentalfilm. Hierbei soll nicht zwangsläufig der Inhalt, sondern vor allem eine Atmosphäre vermittelt werden.
Jury:
- Hovhannes Martirosyan – Kameramann
- Sophie Lenglachner – Bühnen- und Kostümbildnerin, Kunstfilmemacherin
- Mirko Muhshoff – Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler
Publikumspreis
„Eine Reise in die Wirklichkeit“ von Esra Ben Mansour und Team
Valinora, ein Mädchen von einem anderen Planeten, wird von ihrem Vater auf die Erde geschickt, um zu entscheiden, ob die Erde weiter existieren darf oder nicht. In der Schule trifft sie auf Greta, die von ihren Mitschülerinnen gehänselt wird. Wie soll sie sich nur entscheiden?
Über den Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt
Der Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt ist ein landesweiter Kurzfilmwettbewerb, der 1994 von den Offenen Kanälen Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen wurde. Seither begeistert er jährlich hunderte junge Filmschaffende und feiert 2025 sein 30-jähriges Jubiläum.
Der Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt ist ein Projekt des Landesverband Offene Kanäle Sachsen-Anhalt e.V. Er wird unterstützt vom Land Sachsen-Anhalt, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt, der Landesmedienanstalt Sachsen-Anhalt und der Sparkasse MagdeBurg.
Weitere Informationen unter www.jugend-film-preis.com
Mail: kontakt@jugend-film-preis.com