OK vor Ort | lpr-forum-medienzukunft 2022| Die resiliente Gesellschaft | Teil 1

Über die nötige Vielfalt an Denkmodellen und den Journalismus in Krisen-Zeiten

22. April 2024 | 125 Min.

lpr-forum-medienzukunft 2022 – Die resiliente Gesellschaft: Über die nötige Vielfalt an Denkmodellen und den Journalismus in Krisen-Zeiten

Zur Demokratie gehört die Vielfalt an Meinungen, Perspektiven und Gedankenmodellen sowie die Auseinandersetzung darüber. Seit geraumer Zeit sehen wir uns jedoch mit einer Vielzahl verengter Weltbilder konfrontiert, die, versehen mit einem Absolutheitsanspruch, andere und anderes nicht gelten lassen. Was ist zu tun? Wie können wir Mechanismen schaffen, die uns mit anderen Perspektiven konfrontieren? Wie anders muss die öffentliche Sphäre strukturiert sein, wie die digitale Welt gestaltet werden, um die Vielfalt an Denkmodellen zu ermöglichen und zu sichern? Und: Was hat der Journalismus angesichts der großen Krisen zu leisten? Wie anders muss er aufgestellt sein? Welche Lehren können wir aus der Pandemie für die nächsten Krisen ziehen? Und was bedeuten gesellschaftliche und demokratische Resilienz und wie sind sie zu stärken?

Aufzeichnung der Veranstaltung vom 26. April in der Evangelischen Akademie Frankfurt
Eine Veranstaltung der Anstalt für privaten Rundfunk Hessen

lpr-forum-medienzukunft 2022 – Die resiliente Gesellschaft: Über die nötige Vielfalt an Denkmodellen und den Journalismus in Krisen-Zeiten

Zur Demokratie gehört die Vielfalt an Meinungen, Perspektiven und Gedankenmodellen sowie die Auseinandersetzung darüber. Seit geraumer Zeit sehen wir uns jedoch mit einer Vielzahl verengter Weltbilder konfrontiert, die, versehen mit einem Absolutheitsanspruch, andere und anderes nicht gelten lassen. Was ist zu tun? Wie können wir Mechanismen schaffen, die uns mit anderen Perspektiven konfrontieren? Wie anders muss die öffentliche Sphäre strukturiert sein, wie die digitale Welt gestaltet werden, um die Vielfalt an Denkmodellen zu ermöglichen und zu sichern? Und: Was hat der Journalismus angesichts der großen Krisen zu leisten? Wie anders muss er aufgestellt sein? Welche Lehren können wir aus der Pandemie für die nächsten Krisen ziehen? Und was bedeuten gesellschaftliche und demokratische Resilienz und wie sind sie zu stärken?

Aufzeichnung der Veranstaltung vom 26. April in der Evangelischen Akademie Frankfurt
Eine Veranstaltung der Anstalt für privaten Rundfunk Hessen

lpr-forum-medienzukunft 2022 – Die resiliente Gesellschaft: Über die nötige Vielfalt an Denkmodellen und den Journalismus in Krisen-Zeiten

Zur Demokratie gehört die Vielfalt an Meinungen, Perspektiven und Gedankenmodellen sowie die Auseinandersetzung darüber. Seit geraumer Zeit sehen wir uns jedoch mit einer Vielzahl verengter Weltbilder konfrontiert, die, versehen mit einem Absolutheitsanspruch, andere und anderes nicht gelten lassen. Was ist zu tun? Wie können wir Mechanismen schaffen, die uns mit anderen Perspektiven konfrontieren? Wie anders muss die öffentliche Sphäre strukturiert sein, wie die digitale Welt gestaltet werden, um die Vielfalt an Denkmodellen zu ermöglichen und zu sichern? Und: Was hat der Journalismus angesichts der großen Krisen zu leisten? Wie anders muss er aufgestellt sein? Welche Lehren können wir aus der Pandemie für die nächsten Krisen ziehen? Und was bedeuten gesellschaftliche und demokratische Resilienz und wie sind sie zu stärken?

Aufzeichnung der Veranstaltung vom 26. April in der Evangelischen Akademie Frankfurt
Eine Veranstaltung der Anstalt für privaten Rundfunk Hessen

lpr-forum-medienzukunft 2022 – Die resiliente Gesellschaft: Über die nötige Vielfalt an Denkmodellen und den Journalismus in Krisen-Zeiten

Zur Demokratie gehört die Vielfalt an Meinungen, Perspektiven und Gedankenmodellen sowie die Auseinandersetzung darüber. Seit geraumer Zeit sehen wir uns jedoch mit einer Vielzahl verengter Weltbilder konfrontiert, die, versehen mit einem Absolutheitsanspruch, andere und anderes nicht gelten lassen. Was ist zu tun? Wie können wir Mechanismen schaffen, die uns mit anderen Perspektiven konfrontieren? Wie anders muss die öffentliche Sphäre strukturiert sein, wie die digitale Welt gestaltet werden, um die Vielfalt an Denkmodellen zu ermöglichen und zu sichern? Und: Was hat der Journalismus angesichts der großen Krisen zu leisten? Wie anders muss er aufgestellt sein? Welche Lehren können wir aus der Pandemie für die nächsten Krisen ziehen? Und was bedeuten gesellschaftliche und demokratische Resilienz und wie sind sie zu stärken?

Aufzeichnung der Veranstaltung vom 26. April in der Evangelischen Akademie Frankfurt
Eine Veranstaltung der Anstalt für privaten Rundfunk Hessen

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Beitrag!

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..