Frauentagsveranstaltung in Sachsen-Anhalt

Frauen gestalten den digitalen Wandel

17. März 2025 | 50 Min.

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt veranstaltet in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e. V. am Freitag, den 07. März 2025, in der Zeit von 10.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr die zentrale Frauentagsveranstaltung des Landes mit dem Titel „Frauen gestalten den digitalen Wandel“.

Die diesjährige zentrale Veranstaltung des Landes Sachsen-Anhalt zum Internationalen Frauentag widmet sich dem Thema der fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft. Erhalten Sie Einblicke zu aktuellen Erkenntnissen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen, damit Frauen den digitalen Wandel gleichberechtigt mitgestalten können.

Die Veranstaltung wird ganz im Zeichen der zunehmenden Digitalisierung aller gesellschaftlichen Bereiche stehen. Nach der Begrüßung durch die Ministerin für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, Petra Grimm-Benne, freuen wir uns auf einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Katja Nebe von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die der Sachverständigenkommission für den dritten Gleichstellungsbericht angehörte. Dieser befasste sich mit der Frage, welche Weichenstellungen erforderlich sind, um die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben. Prof. Dr. Nebe wird die zentralen Ergebnisse vorstellen. Zudem wird Prof. Dr. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit, Einblicke in die Digital Gender Gap geben. Im Rahmen der abschließenden Podiumsdiskussion sollen wichtige landespolitische Impulse sowie Best Practise Beispiele zum Thema diskutiert werden.

Die Digitalisierung ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Digitale Technologien und Anwendungen vereinfachen unser Leben. Gleichzeitig sorgt sich fast die Hälfte der Deutschen, bei der technischen Entwicklung nicht mitzuhalten. Auch die Vielfalt unserer Gesellschaft ist im digitalen Raum bislang unterrepräsentiert – nur 16 Prozent aller Beschäftigten im Digitalbereich sind weiblich. Das führt dazu, dass digitale Angebote bestehende Geschlechterungleichheiten sogar noch verstärken können.

Der digitale Wandel kann nur gelingen, wenn er von Frauen und Männern gemeinsam gestaltet wird. Hierbei müssen der Zugang zu, die Nutzung von und die Gestaltung digitaler Technologien und Entscheidungsprozesse unter systematischer Berücksichtigung von Geschlechteraspekten erfolgen.

Wie kann die Digitalisierung die Gleichstellung der Geschlechter fördern? Wie können wir mehr Genderkompetenz in der IT verankern, damit Stereotype und veraltete Rollenverständnisse erkannt und verändert werden? Wie können wir eine inklusive IT-Kultur schaffen, in der Menschen aller Geschlechter gleichermaßen vertreten sind, und digitale Lösungen zu entwickeln, die allen gleichermaßen zugutekommen? Und wo steht das Land Sachsen-Anhalt in dieser Entwicklung? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Beitrag!

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..